PROFHOS-Gruppe feiert Abschluss

Im Februar hat die erste Gruppe mit neuberufenen Professoren_innen der Hochschule Osnabrück unter unserer Leitung das PROFHOS-Programm feierlich abgeschlossen. Gemeinsam habe ich mit meinem Kollegen Klaus Vincent Steinkemper den Auftakt gestaltet und in den folgenden eineinhalb Jahren die Gruppe mit kollegialen Lehrcoachings, Einzelcoachings und Videofeedbacks zu Selbstlernaufgaben begleiten dürfen. Der gemeinsame Start im Freden mit leckerem Essen, Spaziergängen und Impulsen rund um die Lehre und die eigene Lehrvision war ein besonderes Highlight.

Herzlichen Dank an alle Neuberufenen für das Vertrauen und die schöne Zusammenarbeit!

Wir freuen uns auf alle weiteren Durchgänge. Es ist schön zu erleben, wie gut die Programmbausteine ineinandergreifen und wie intensiv das Angebot individuell genutzt wird.

 

 

 

Critical friend – Moderation

Wie kann Wissenstransfer zwischen Praxis- und Forschungsprojekten gelingen? Das Projekt WITRA der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel entwickelt im Verbund mit der IU Internationale Hochschule Formate für den zielgerichteten Austausch von Partner_innen aus Wissenschaft und Praxis im Bereich der Kulturellen Bildung. Es war mit eine große Freude, als Moderatorin ein Konzept für die methodische Ausgestaltung des Formates zu entwickeln. Im November und Dezember liefen die ersten Workshops. Ich habe zwei tolle Projekte und viele inspirierende Menschen kennengelernt.

 

 

Online-Lehre

Am Abend des 10. März 2020 kam die Absage zur 49. dghd-Konferenz als Präsenztagung mit knapp 700 Teilnehmenden in Berlin. Am 11. März startete die Onlinekonferenz digi_hd2020! Was für eine Leistung! Parallel zu den letzten Tagungsvorbereitungen hatten die Organisatoren_innen kurzfristig bereits Online-Sessions aufgesetzt und E-Moderatoren_innen akquiriert.  Ich bin überzeugt, dass diese prompte, praktische Erfahrung mit online-Plattformen für die gesamte Community und auch für mich ganz persönlich ein großer Gewinn war. Noch im März fand dann bereits mein erster Online-Workshop im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen der Hochschule Magdeburg-Stendal statt, dem viele folgten. Was ich dort und an anderen Hochschulen mitbekommen habe, ist eine enorme Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der beteiligten Personen, die diesen Wandel möglich gemacht haben.

Online-Angebote brauchen andere oder doch zumindest (deutlich) angepasste didaktische Konzepte. Diese Anpassungen sowie Neukonzeptionen vorzunehmen wird uns sicher noch weiter beschäftigten.

Zwischenzeitlich festzuhalten ist:

Es geht – es geht sogar vielmehr als gedacht: Lehre und Workshops. Aber auch Gruppencoachings und kollegiale Beratung. Einzelcoachings sowieso.

Es fehlt aber auch – an direktem Kontakt: das hochgeschätzte, vielfach wichtige kleine Gespräch am Kaffeestand.

Dennoch wir können zufrieden sein und auch stolz: Es ging weiter! Und wir können optimistisch sein, wenn es sein muss, schaffen wir das auch noch länger. Und: ich freue mich auf alle Präsenzveranstaltungen!

 

 

Vom Fishbowl zur digi-Session: Onlinekonferenz digi_hd 2020

Die für den 12. März 2020 geplante Diskurswerkstatt „Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren für die Hochschulentwicklung“ im Rahmen der 49. dghd-Jahrestagung in Berlin fand kurzfristig online statt. Ganz im Sinne einer Diskurswerkstatt und in Übereinstimmung mit unserem Thema hatten wir eine partizipativ gestaltete Werkstatt geplant, als wir uns Montag mittag vorausahnend für einen Transfer in eine digitale Session via Adobe Connect entschieden. Die Methode war anders, das Online-Setting erst recht, geblieben ist der Ansatz des gemeinsamen Denkens und Entwickelns: Es gab regen Austausch via Chat und Wortmeldung, großes Interesse und Zulauf.

 

 

 

Topp-Tipp-Talk: Kurzbeschreibung auf der dghd-Seite

Mitglieder der dghd-AG Qualitative Feedback- und Evaluationsmethoden haben Kurztexte zu von ihnen (weiter-)entwickelten bzw. erprobten Feedback- und Evaluationsmethoden erstellt. Diese stehen auf der Webseite der dghd zum Download allen Interessierten zur Verfügung. Darunter Beiträge zum Evaluationsparcour, zur personenbezogenen Evaluation, diversen TAPs (klassisch, studiengangsbezogen, großgruppenkompatibel) und auch ein Beitrag von mir zur selbstgesteuerten Gruppenevaluation. Hier geht es zur Kurzbeschreibung (PDF).

 

Gruppenbeitrag auf der 49. dghd-Tagung

Der Aufruf zur Beteiligung an der 49. dghd-Tagung in Berlin innerhalb der AG Qualitative Evaluations- und Feedbackmethoden (QFEM), fand großen Zuspruch. Den Call unter der Überschrift

Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe 

miteinander – kooperativ – integrativ

und dem Themenfeld „Die Hochschule als lernende Organisation – Möglichkeiten der Zusammenarbeit“ sahen Anke Timmann (Universität zu Lübeck) und ich als Aufforderung die Möglichkeit der Zusammenarbeit insbesondere durch qualitatives Feedback und studentische Perspektiven herauszuarbeiten und aufzuzeigen. Im Team mit Cornelia Grunert (Universität Leipzig), Anna-Linda Sachse und Sara Salzmann (Universität zu Köln), Melanie Franz-Özdemir (HfK Bremen), Jürgen Reimann (RSH Düsseldorf), Karin Wessel (HMTM Hannover) sowie Petra Weiss (PH Zürich) sind wir auf der Tagung mit einer Diskurswerkstatt vertreten.

 

 

 

Neues Format: Spotlight auf die Lehrkraft – Feedback zur eigenen Lehrkompetenzentwicklung

In der vertrauensvollen und produktiven Zusammenarbeit mit Christa Wetzel vom Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH) der Hochschule Magdeburg-Stendal habe ich ein neues hochschuldidaktisches Format für den Bereich Feedback und Evaluation entwickelt: Spotlight auf die Lehrkraft. Ausgangspunkt für die Neukonzeption war die Beobachtung, dass viele Lehrende gerade nach der vielerorts erfolgten Umstellung auf kompetenzorientierte Evaluationsbögen Bedarf an Rückmeldungen hinsichtlich ihrer eigenen Lehrkompetenzentwicklung haben. Nach der ersten sehr erfolgreichen Durchführung freue ich mich auf viele weitere Gelegenheit, um mit Lehrenden an deren Potenzialen, Visionen und Kompetenzen arbeiten zu können.

Mehr dazu unter https://www.julia-weitzel.de/portfolio/hochschuldidaktik/

Qualitatives Feedback in der Hochschullehre für eine dialogische Arbeitskultur

Im Rahmen meiner Rezension zu „Feedback in der Hochschullehre“ habe ich erneut über mein Feedbackverständnis nachgedacht:

 

Feedback ist kein Einbahnstraßenmodell, es geht auch weniger um das Instrumentelle (Feedbackverfahren sind dann bloß ein Vehikel), sondern vielmehr um das Dialogische an sich, darum miteinander im Gespräch zu sein: Was fördert das Lernen, was hindert es und was können wir besser machen? Und zwar vor dem Hintergrund einer geteilten Verantwortung für das Gelingen von Lehrveranstaltungen. Beide Seiten müssen „liefern“: Lehrende, indem sie das didaktische Setting gestalten und evaluieren; Lernende, indem sie die Hauptverantwortung für ihren Wissens- und Kompetenzaufbau übernehmen – auch wenn sie dabei auf die Unterstützung und Prozessbegleitung ihrer Lehrenden zählen dürfen. Dann wird Feedback spannend, hilfreich und produktiv. Dann macht es Spaß, weil sich etwas löst und ins Rollen kommt, weil die Zusammenarbeit an Sinn gewinnt und alle mit mehr rauskommen, als sie gestartet sind. Inwiefern dies gelingt, hängt maßgeblich auch von der institutionellen Feedbackkultur ab, davon ob Evaluations-/Feedbackprozess eher kontrollierend oder eher unterstützend ausgestaltet und wahrgenommen werden?

Mehr unter socialnet.

Neue Rezension: Feedback in der Hochschullehre

Mit Bologna haben standardisierte Lehrveranstaltungsevaluationen derart stark zugenommen, dass eine gewisse Evaluationsmüdigkeit bei Studierenden wie Lehrenden zu verzeichnen ist. Zwar können solche Ergebnisse eine schnelle Orientierung bieten, sie werfen aber auch Interpretationsprobleme und Fragen auf. Oftmals sind deshalb die freitextlichen Kommentare besonders beliebt, wobei auch hier Aspekte offenbleiben, wie beispielsweise die Frage der Mehrheitsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund wundert das zunehmende Interesse an qualitativen Feedbackformaten (darunter auch von Dritten moderierte Verfahren wie TAP, Teaching Analysis Poll, oder SHIFT) in der akademischen Lehre und der entsprechend erhöhte Weiterbildungsbedarf nicht.

Nora Dainton greift diese Bedarfe mit einem praxisbezogenen Arbeitsbuch für Lehrende aus der Hochschule und der Erwachsenenbildung auf.

Mehr unter Rezension.

Neue Webcard mit erweitertem Angebot

Das neue Jahr startet auch mit neuen Webcards und erweitertem Angebot:

Prozessbegleitungen von Gruppen bei partizipativen Entwicklungsprojekten und alternative Formate kollegialer Beratung waren im letzten Jahr zentrale Arbeitsschwerpunkte neben meinen Kernaufgaben in Hochschuldidaktik, Mentoring und Lehre.

Ich freue mich auf neue Herausforderungen, gemeinsames Weiterdenken bestehender Angebote und bin glücklich über die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit meinen Arbeits- und Gesprächspartner_innen.

Auf ein frohes neues Jahr 2019!